Unter Van-Enthusiasten gibt es diejenigen, für die Reisen ohne Toilette undenkbar ist und diejenigen, für die chemische Toiletten im Van ausser Frage stehen. Toiletten im Van sind ein spaltendes Thema, das viele Ängste und Fragen aufwirft. Besonders für diejenigen, die sich gerade erst für das Reisen im Van entschieden haben. Hier sind einige Tipps für die Benutzung der Toilette in Ihrem VW-Bus oder Van.
Warum sollte man Toiletten in einem Van mitführen?
Wenn Sie zu den Campern gehören, die Ihre Nächte hauptsächlich auf traditionellen Campingplätzen verbringen, wird das Thema Toilette im Van wahrscheinlich schnell verworfen. Sie werden wahrscheinlich von den örtlichen Infrastrukturen auf dem Campingplatz Gebrauch machen.
Auf der anderen Seite kann es ohne Toilette im Van beim wild campieren oder beim Camping bei unseren Gastgebern von PlaceToBee kompliziert sein.
Wenn Sie wild campen möchten, stellen Sie sich wahrscheinlich vor, dass Sie Ihre Bedürfnisse im Dickicht, in den Wäldern usw. erfüllen können. Wenn wildes Camping, insbesondere in unseren europäischen Ländern schlechtes Ansehen geniesst, dann liegt das insbesondere genau daran. Für andere Menschen, die die Natur geniessen, ist es nicht sehr angenehm auf Fäkalien und andere Verunreinigungen zu stossen, die von Campern hinterlassen wurden.
Um die Natur in vollen Zügen geniessen zu können, sollten Sie sie unversehrt lassen. Auch aus Rücksicht auf Ihre Mitmenschen, empfehlen wir dringend die Natur nicht zu nutzen, um Ihren Bedürfnissen nachzugehen.
Welche Möglichkeiten von Toiletten im Van gibt es?
Es wurden verschiedene Toilettenmodelle entwickelt, die in einem Van oder VW-Bus untergebracht werden können. Unter den tragbaren Chemietoiletten ist insbesondere die Porta Potti bei Campern sehr bekannt.
Diese bestehen aus 2 Teilen. Der obere Teil (der Sitz) enthält den Reinwassertank und der untere Teil nimmt die Fäkalien auf. Diese beiden Teile können getrennt werden, um den unteren Teil an den dafür vorgesehenen Stellen entleeren zu können. Sei es auf Campingplätzen, Euro-Relais-Terminals oder in Wohnmobilbereichen mit Entleerungsstation.
Für viele gibt das Problem mit Gerüchen und des Spülens von Toiletten Anlass zur Sorge. Beachten Sie, dass diese Toiletten auch als chemische Toiletten bezeichnet werden, da Chemikalien hinzugefügt werden und diese den Kot zersetzen und so Gerüche beseitigen. Es gibt somit keine Geruchsprobleme mit chemischen Toiletten in einem Van.
In Bezug auf die Entsorgung wird dank der Zugabe von Chemikalien alles flüssig. Dies kann daher leicht ohne Schwierigkeiten geleert werden.
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Sie daran zu erinnern, dass es wichtig ist, Ihre chemischen Toiletten NUR in den dafür vorgesehenen Plätzen zu leeren. Nicht nur, weil die Chemikalien korrekt verarbeitet werden müssen, sondern auch ganz einfach aus Respekt zu anderen Campern und Nicht-Campern.

Wie soll man sich organisieren?
Nach dem Kauf finden chemische Toiletten ihren Platz in der Ladefläche Ihres Vans. Wenn Sie sich für ein ausreichend kleines Modell entschieden haben, ist es sogar möglich, dass es seinen Platz unter der Spüle Ihres VW-Busses findet.
Für die Verwendung der Toilette stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können die Toilette einfach aus dem Stauraum nehmen und im Wohnbereich Ihres Vans oder VW-Busses verwenden. Der Nachteil dieses Standorts ist vor allem der Mangel an Privatsphäre. Es ist jedoch eine gute Lösung für Notfälle oder mitten in der Nacht.
Unsere favorisierte Lösung besteht darin, die Chemietoilette in einem separaten Bereich mit einem Zelt hinten am Van zu platzieren. Dieser Bereich kann dann als Sanitär- und Duschbereich dienen.

Unser letzter Ratschlag, bevor Sie mit Ihrem Van und Ihrer chemischen Toiletten auf Reisen gehen: Denken Sie daran, spezielles chemisches Toilettenpapier zu verwenden, das sich leichter auflöst und die Entleerung erleichtert.